| 1901 | geboren am 27. September als Alfons Bernhard Kaczmarofski in Breslau | |
| bis 1920 | Violin und Zeichenunterricht, Ausbildung in Akrobatik und Artistik in Breslau | |
| bis 1925 | Studium Malerei an der Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe u.a. bei Otto Mueller, Besuch des Städtischen Konservatorium in Breslau | |
| 1928-1930 | Ausbildung im freien Tanz an der Mary Wigman Schule in Dresden | |
| 1930 | Geburt der Tochter Jadwiga | |
| 1931-1944 | Freie Engagements als Solotänzer, Ballettmeister, Kabarettist und Leiter einer eigenen Tanzgruppe, Wehrdienstverpflichtung an Frontbühnen | |
| 1944-1945 | Leben in der Illegalität, nach Kriegsende freischaffender Künstler in Berlin | |
| 1946 | Erste Einzelausstellung in der Galerie Gerd Rosen, Annahme des Künstlernamens „Camaro“ | |
| 1949 | Mitbegründer des Künstlerkabaretts „Die Badewanne“, Beteiligung in der Künstlergruppe Prolog (Berliner Neue Gruppe) | |
| 1951 | Berliner Kunstpreis für Malerei, Mitglied im Deutschen Künstlerbund (Austritt 1955) | |
| 1951–1969 | Professur für Zeichnen, Malen und Komposition an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin | |
| 1956 | Aufnahme als ordentliches Mitglied der Abteilung für bildende Kunst an der Akademie der Künste (Berlin-West) | |
| 1958 | Mitglied im Deutschen Kunstrat | |
| 1966 | Heirat mit Renata Camaro | |
| 1974 | Bezug eines Atelierhauses in Kampen auf der Insel Sylt, Ehrengast in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo) | |
| 1980 | Lovis-Corinth-Preis der Künstlergilde | |
| 1981 | Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen | |
| 1988 | Großes Verdienskreuz der Bundesrepublik Deutschland | |
| 1992 | Austritt aus der Akademie der Künste, Alexander Camaro stirbt am 20. Oktober in Berlin | |