1901 |
|
geboren am 27. September als Alfons Bernhard Kaczmarofski in Breslau |
bis 1920 |
|
Violin und Zeichenunterricht, Ausbildung in Akrobatik und Artistik in Breslau |
bis 1925 |
|
Studium Malerei an der Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe u.a. bei Otto Mueller, Besuch des Städtischen Konservatorium in Breslau |
1928-1930 |
|
Ausbildung im freien Tanz an der Mary Wigman Schule in Dresden |
1930 |
|
Geburt der Tochter Jadwiga |
1931-1944 |
|
Freie Engagements als Solotänzer, Ballettmeister, Kabarettist und Leiter einer eigenen Tanzgruppe, Wehrdienstverpflichtung an Frontbühnen |
1944-1945 |
|
Leben in der Illegalität, nach Kriegsende freischaffender Künstler in Berlin |
1946 |
|
Erste Einzelausstellung in der Galerie Gerd Rosen, Annahme des Künstlernamens „Camaro“ |
1949 |
|
Mitbegründer des Künstlerkabaretts „Die Badewanne“, Beteiligung in der Künstlergruppe Prolog (Berliner Neue Gruppe) |
1951 |
|
Berliner Kunstpreis für Malerei, Mitglied im Deutschen Künstlerbund (Austritt 1955) |
1951–1969 |
|
Professur für Zeichnen, Malen und Komposition an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin |
1956 |
|
Aufnahme als ordentliches Mitglied der Abteilung für bildende Kunst an der Akademie der Künste (Berlin-West) |
1958 |
|
Mitglied im Deutschen Kunstrat |
1966 |
|
Heirat mit Renata Camaro |
1974 |
|
Bezug eines Atelierhauses in Kampen auf der Insel Sylt, Ehrengast in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo) |
1980 |
|
Lovis-Corinth-Preis der Künstlergilde |
1981 |
|
Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen |
1988 |
|
Großes Verdienskreuz der Bundesrepublik Deutschland |
1992 |
|
Austritt aus der Akademie der Künste, Alexander Camaro stirbt am 20. Oktober in Berlin |
|
|
|